Masern
Impfschutz gegen Masern ist aus vielen Gründen besonders wichtig:
Masern sind extrem ansteckend: Wären die Kinder nicht geimpft, würden 85 Prozent vor dem 10. Lebensjahr an Masern erkranken. Die restlichen 15 Prozent würden aber auch lebenslang für Masern empfänglich bleiben.
Die Erkrankung selbst ist schwer: Typisch sind hohes Fieber, starker Husten, Schnupfen, Bindehautentzündung und Hautausschlag. Dazu kommt es noch bei 10 Prozent zu einer Mittelohr- oder Lungenentzündung. Noch gefährlicher ist eine mögliche Gehirnhautentzündung, die bei etwa 1 von 1000 Kindern zu bleibenden Schäden führen kann. Und: Jahre nach der Ersterkrankung kann SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis) auftreten.
Diese Erkrankung verläuft leider immer tödlich.
Masern-Erreger kommen weltweit vor.
In Österreich kommt es immer wieder zu Ausbrüchen von Masern – zuletzt 2024. Bei Masern müssen die Kontaktpersonen eines Infizierten sehr rasch ausfindig gemacht werden, um die rasante Ausbreitung zu verhindern. Eine durchgemachte Infektion hinterlässt in der Regel eine lebenslange Immunität.
Die Impfung gegen Masern ist im Gratisimpfprogramm für Kinder und Jugendliche enthalten.
Mehr dazu:
Gesundheitsministerium: Aktuelle Situation in Österreich
Analyse des Masernausbruchs in der Steiermark 2015 von Dr. Andreas Trobisch et. al. 2017
Measles rapid risk assessment des European Center for Disease Prevention and Control (ECDC)
Masern im Detail
Erreger: Masernvirus, RNS-Virus der Paramyxovirengruppe (Genus Morbillivirus).
Erregervorkommen: Mensch.
Verbreitung: weltweit.
Inkubationszeit: 11 bis 14 Tage, das Exanthem (Hautausschlag) tritt etwa 3–5 Tage nach Krankheitsbeginn auf.
Infektionsquellen und Übertragung: Tröpfcheninfektion, extreme Ansteckungsfähigkeit (etwa 5 Tage vor bis 4 Tage nach dem Auftreten des Exanthems).
Krankheitsbild: Typisch in den ersten 3 bis 4 Tagen (Prodromalstadium) ist ein uncharakteristischer grippeähnlicher Zustand mit Fieber, Kopfschmerzen, Husten und Lichtscheu (Bindehautentzündung). Zugleich mit einem neuerlichen Fieberanstieg (nach einem möglichen vorübergehenden Abfall) setzt der sich innerhalb von 2 Tagen cranio-caudal (vom Kopf zu den Füßen hin) ausbreitende, nicht juckende Hautausschlag mit hellroten, zackig begrenzten, wegdrückbaren Flecken ein.
Als Komplikationen können Bronchitis, Pneumonien (Lungenentzündungen), Mittelohrentzündungen sowie Gehirnentzündungen (in rd. 1 von 1000 Fällen) auftreten. Besonders gefährlich ist die subakute sklerosierende Panenzephalitis SSPE (in etwa 1 von 10.000 Fällen), die erst Jahre später auftritt und zum Tod führt.
Vorbeugung (Prophylaxe): Schutzimpfung mit Lebendimpfstoff (als Kombinations-Impfstoff mit Mumps-, Röteln und mittlerweile auch mit Varizellen).
Eine durchgemachte Infektion hinterlässt in der Regel eine lebenslange Immunität.
Malinowski, W.: Impfungen in Österreich und anderen europäischen Ländern, Facultas Universitätsverlag, Wien 2005
Quast, U. et al.: Impfreaktionen, Hippokrates Verlag, Stuttgart 1997
DGPI Handbuch Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 6. Auflage, Thieme Verlag 2013
(Ergänzt und überarbeitet von Prof. Dr. Diether Spork, Impfreferent der ÄK Steiermark und Dr. Andreas Trobisch, Assistenzarzt an der Univ.-Kinderklinik des LKH-Graz.)